Gruppe:
- Gelenke im Bereich der Hand
Gelenkpartner:
- Ossa carpi (Handwurzelknochen)
- Ossa metacarpi (Mittelhandknochen)
sonstige Charakteristika:
- Besonderheit: Art. carpometacarpalis pollicis (Daumensattelgelenk)
Gruppe:
Gelenkpartner:
sonstige Charakteristika:
Die Articulationes carpometacarpales (Karpometakarpalgelenke) sind gelenkige Verbindungen zwischen den Ossa carpi (Handwurzelknochen) und den Ossa metacarpi (Mittelhandknochen). Eine Besonderheit stellt die Art. carpometacarpalis pollicis dar.
Die Articulatio carpometacarpalis pollicis (Daumensattelgelenk) stellt eine Besonderheit dar, da es im Gegensatz zu den Artt. carpometacarpalis II-V ein echtes, bewegliches Gelenk ist. Es wird gebildet durch das Os trapezium und das Os metacarpale I. Es handelt sich funktionell um ein Sattelgelenk, dessen Hauptbewegung die Opposition des Daumens ist.
Bei den vier übrigen Karpometakarpalgelenken handelt es sich um sogenannte Amphiarthrosen, also um versteifte und kaum bewegliche Gelenke. Diese werden durch die distale Reihe der Ossa carpi (Handwurzelknochen) und die Ossa metacarpale II-V gebildet.
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com