Motorische Fähigkeiten lassen sich unterteilen in konditionelle Fähigkeiten und in koordinative Fähigkeiten. Zusammen mit den motorischen Fertigkeiten (hier geht es um technische und taktische Fertigkeiten) bestimmen die motorischen Fähigkeiten die motorische Leistung bzw. sportliche Leistung.
Konditionelle Fähigkeiten: Sie werden in ihrem Ausmaß vor allem energetisch (Glykogenspeicher, ATP-Bildung…) sowie mechanisch (Muskelkraft, Muskelgeometrie) determiniert. Zu den konditionellen Fähigkeiten zählen:
Koordinative Fähigkeiten: Sie sind eher informationsbezogen und beruhen auf Mechanismen des zentralen Nervensystems (Reizleitungsgeschwindigkeit, komplexe Reizverarbeitung…). Zu den koordinativen Fähigkeiten zählen:
- Differenzierungsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Rhythmisierungsfähigkeit
- Kopplungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
« Zurück zum Lexikon