Als zirkuläres Fragen bezeichnet man bestimmte Fragetechniken die in der Verhaltenstherapie in systemischen Ansätzen zur Anwendung kommen. Die Ziele die man mit diesen Fragetechniken zu erreichen versucht sind vielfältig. Zum einen können Kontextinformationen generiert werden, die bei linearem oder direktem Erfragen nicht ans Tageslicht gekommen wären. Zum anderen können so festgefahrene Denk-und Verhaltensmuster sichtbar gemacht und aufgelöst werden.
Techniken
Fragen nach Wirklichkeitskonstruktionen
Die Wirklichkeit ist immer etwas Subjektives und deshalb nie richtig oder falsch. Diese Fragetechnik zielt deshalb auf die Konstruktion von neuen Wirklichkeiten ab, mit der Möglichkeit andere Wirklichkeiten kennenzulernen und die eigene Wirklichkeitskonstruktion abzuschwächen.
Fragen nach Möglichkeitskonstruktionen
Hierbei unterscheidet man zwischen lösungsorientierten Fragen und problemorientierten Fragen.
Lösungsorientierte Fragen
Hierunter fallen Fragen nach Ressourcen, etwa: „Was finden Sie an sich besonders gut?“. Es gibt Fragen nach Ausnahmen, solch eine könnte lauten: „In welchen Situationen schaffen Sie es sich gesund zu ernähren? Wie verhalten Sie sich dann anders als sonst?“. Weiterhin gibt es sogenannte Wunderfragen: „Was wäre in Ihrem Leben anders wenn sich über Nacht ihr Übergewicht plötzlich in Luft auslösen würde? Wie würden sich die Menschen um Sie herum verhalten, wie fänden die das?“. Durch Wunderfragen kommen oft Sachen ans Tageslicht, die im Untergrund der Person schlummern.
Problemorientierte Fragen
Diese Fragetechnik zielt darauf ab, das Problem in Gedanken noch zu verschlimmern. Eine Frage könnte lauten: „Was können Sie tun damit ihr Problem noch schlimmer wird? Welchen Beitrag könnten andere Person dabei leisten?“. Ebenso können an dieser Stelle Fragen nach Zeitplänen gestellt werden, etwa: „Wielange wird Sie ihr Übergewicht noch begleiten, wann wollen Sie es los werden?“.
Fragen nach Unterschieden
Durch Fragen nach Unterschieden soll ein Sachverhalt eingegrenzt und von anderen Sachverhalten unterscheidbar gemacht werden. Es gibt folgenden Fragen nach Unterschieden:
Klassifikationsfragen
Bei dieser Fragetechnik soll eine Klassifikation erstellt werden, ein Beispiel wäre die Frage: „Wer fände es am besten wenn Sie sich mehr bewegen? Wer fände es am schlechtesten?“.
Prozentfragen
Prozentfragen lassen erkennen, wie stark ausgeprägt ein Problem, eine Sichtweise, etc. ist. Ein Beispiel ist die Frage: „Zu wie viel Prozent sind Sie selbst Schuld an Ihrem Übergewicht?“.
Übereinstimmungsfragen
Mit Übereinstimmungsfragen soll herausgefunden werden, ob nur die eine Person den Sachverhalt so sieht oder ob andere das ebenso sehen. Eine Frage wäre etwa: „Sehen das alle in Ihrer Familie so? Sehen Sie das genauso wie ihr Ehemann?
Subsystemvergleiche
Auf diese Art will man die Mechanismen die in einem System bzw. Subsystem ablaufen genau sichtbar machen. Ein System wäre die Familie. Um genauer heraus zu finden wer was in der Familie gut findet, wer was mit wem unternimmt, ist es sinnvoll diese Fragetechnik zu verwenden.
« Zurück zum Lexikon