Gruppe:
- hintere Oberschenkelmuskulatur
Ursprung:
- Epicondylus lateralis femoris
Ansatz:
- Facies posterior tibiae
Funktion:
- Innenrotation des Unterschenkels
Innervation:
- N. tibialis (L4-S1)
Gruppe:
Ursprung:
Ansatz:
Funktion:
Innervation:
Der Musculus popliteus (Kniekehlenmuskel) ist ein kurzer Muskel der in der Kniekehle liegt. Rein topographisch handelt es sich um einen Unterschenkelmuskel, funktionell zählen wir ihn an dieser Stelle als hinteren Oberschenkelmuskel.
Er entspringt am Epicondylus lateralis femoris (Knochenvorwölbung auf der lateralen Seite des Femur) und zieht über die dorsale Fläche des Kniegelenks zur Facies posterior tibiae (hintere Schienbeinfläche).
Die Funktion des M. popliteus liegt in einer Beugung des Kniegelenks und einer Innenrotation des Unterschenkels. Dabei ist er der einzige eingelenkige Innenrotator des Kniegelenks. Obwohl der M. popliteus eine geringe Wirkung im Kniegelenk aufweist sei erwähnt, dass seine Beugefunktion und Innenrotationsfunktion unabhängig von der Knie-oder Hüftgelenksstellung sind, was bei den Mm. ischiocrurales nicht der Fall ist. Bei gebeugtem Kniegelenk verstärkt sich seine Innenrotationswirkung
Die Innervation erfolgt durch den N. tibialis (L4-S1).
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com