Heute besprechen wir den Talk Test im Sport Science Podcast. Mit diesem Test kannst Du ganz einfach aber doch ziemlich genau die ventilatorischen Schwellen bestimmen, ohne dass Du eine Spiroergometrie benötigst. Das wird super, hör jetzt rein wie es genau funktioniert.
Abonniere jetzt den Sport Science Podcast powered by sportbachelor
Sponsor dieser Show: Das ScienceUPDATE
Wir glauben daran, dass Du als Spowi und Coach nur dann die beste Arbeit ablieferst und Deine Klienten zu 100% zufrieden stellen kannst, wenn Du über aktuelle sportwissenschaftliche Studien Bescheid weisst. Deshalb gibt es das ScienceUPDATE!
Studien einfach aufbereitet
Einfach downloaden, immer verfügbar
Immer besser informiert als die Konkurrenz
Die Zahlung erfolgt zu 100% sicher und verschlüsselt über unseren Zahlungspartner Digistore24.com, einem deutschlandweit führendem Unternehmen in diesem Bereich mit mehr als 100.000 Kunden. Dein Konto wird erst nach der Testphase belastet!
Transkript
Herzlich Willkommen zum Sport Science Podcast, dem Podcast der Dir die notwendigen Informationen gibt um Dein sportwissenschaftliches Know-How zu verbessern und somit das Training mit Deinen Athleten und/oder Klienten auf eine neue Stufe hebt.
Mein Name ist Christian Haslbeck und ich freue mich sehr dass Du auch heute wieder dabei bist beim SSP powered by sportbachelor.
Ich hoffe Dir geht’s gut. Ich freue mich sehr auf die heutige Episode, das wird nämliche eine gute, weil Du heute etwas lernst, das Du direkt in der Praxis austesten und umsetzen kannst. Heute sprechen wir nämlich über eine einfache Methode zur Ermittlung der ventilatorischen Schwellen ohne Spiroergometrie. Jap, richtig. Ooohne Spiroergometrie.
Bevor wir in das Thema einsteigen… noch der Sponsor dieser Show: Das ScienceUPDATE.
Das ScienceUPDATE ist die einzige Ressource, die Du brauchst um auf dem aktuellen Stand der Sport-und Trainingswissenschaft zu bleiben, und wodurch Du die Ergebnisse sowie die Zufriedenheit Deiner Klienten und Athleten verbesserst!
Du erhältst ein monatlich kündbares Mitgliedschaftsprogramm, welches das Rätselraten aus Deinem Training nimmt und aktuelle sportwissenschaftliche Studien anschaulich und praxisorientiert in einer PDF zusammenfasst. Du erhältst das ScienceUPDATE jeweils am 1. des Monats per E-Mail, so dass Du es immer und überall lesen kannst. Schlussendlich hilft es Dir dabei, bessere und schnellere Ergebnisse gemeinsam mit Deinen Klienten und Sportlern zu erzielen.
Aufnahmetag dieses Podcasts ist der 30. September 2018, das heißt: Morgen kommt eine brandneue Ausgabe des ScienceUPDATE. Unter anderem mit folgenden Themen:
Ein neuer Ansatz ACL-Verletzungen zu verhindern |
Low Fat oder Low Carb für Gewichtsverlust |
Talk Test Review |
Effekt 10 minütiges Warmlaufen |
Effekt Ausdauertraining auf Hämoglobin-Jugend |
RCP |
Hinteres Kreuzband |
Sichere Dir das ScienceUPDATE noch heute. Gehe dazu jetzt auf sportbachelor.com/scienceupdate. Viel Spaß beim Lesen!
Jetzt tauchen wir in das Thema der heutigen Show ein. Wie gesagt, wir besprechen jetzt eine Möglichkeit, wie Du die ventilatorischen Schwellen ohne Spiroergometrie ermitteln kannst.
Der Test den wir dazu verwenden nennt sich Talk Test. Das Grundprinzip, das hinter dem Talk Test steht ist sehr einfach: Wenn wir körperlich aktiv sind erhöhen sich unter anderem unsere Atemfrequenz sowie das ausgeatmete CO2. Wenn wir sprechen hingegen reduziert sich unsere Atemfrequenz. Du kennst es natürlich selbst: Sprechen unter Anstrengung ist ab einem gewissen Punkt sehr schwierig.
Okay, beantworten wir nun Schritt für Schritt die wichtigsten Fragen zum Talk Test. Bevor wir loslegen, will ich noch einen Punkt klarstellen: Natürlich ist der Talk Test eine subjektive und indirekte Methode zur Ermittlung der ventilatorischen Schwellen. Genau MESSEN kann man diese nur mittels einer Spiroergometrie.
Warum ist der Talk Test sinnvoll?
Für Trainer, die keine komplexen Geräte zur Ermittlung der aktuellen Beanspruchung von Sportlern und Klienten beim Ausdauertraining haben (z.B. zur Ermittlung der 1. und 2. ventilatorischen Schwelle) gibt es einen einfachen Test, dies ohne viel Aufwand möglich zu machen: den Talk Test.
Wie läuft der Talk Test ab?
Beim Talk Test wird während der Belastung vom Trainierenden ein Text vorgelesen. Je nachdem, wie gut bzw. mit welchen Einschränkungen der Text gelesen werden kann, kann man auf die subjektive Beanspruchung bzw. die sich abspielenden physiologischen Vorgänge schließen.
Was ist der physiologische Hintergrund?
In Ruhe atmen wir ca. 15 mal pro Minute. Während schwerer körperlicher Aktivität kann sich die Atemfrequenz bis auf 50-60 Atemzüge pro Minute steigern. Wenn wir sprechen reduziert sich hingegen die Atemfrequenz, in Ruhe meist auf weniger als 10 Atemzüge pro Minute. Durch die Reduktion der Atemzüge sinkt folglich auch die gesamte Ventilation, genauso wie VO2 und VCO2. Demnach kann man durch Sprechen zentrale physiologische Parameter beeinflussen, welche auch die Daseinsberechtigung bzw. das Grundprinzip des Talk Tests bilden.
Welche Einteilungen existieren?
• Trainingsintensität unterhalb der ventilatorischen Schwelle (VT): Reden wird als komfortabel eingestuft à Positive Stage of the TT (POS)
• Trainingsintensität nähert sich der VT: Reden ist möglich, es ist aber nicht mehr ganz komfortabel à Equivocal Stage of the TT (EQ)
• Trainingsintensität nähert sich der Intensität des respiratorischen Kompensationspunktes (RCP): Reden ist nicht mehr möglich à Negative Stage of the TT (NEG)
Bei welchen Personengruppen funktioniert der Talk Test?
Die Sinnhaftigkeit des Tests wurde bereits mit Erfolg bei zahlreichen Personengruppen getestet: Junge und gesunde Personen, gut trainierte Personen, Wettkampfathleten, Patienten mit chronischen Erkrankungen. Ausnahmen, bei denen der Test nicht sinnvoll ist sind: Kinder, Patienten nach einem Herzinfarkt, Patienten mit respiratorischen Erkrankungen (wurden noch nicht untersucht).
Wie soll die Sprachfähigkeit erfasst werden?
Glücklicherweise ist der Talk Test relativ robust gegenüber der Art des Assessments, also dem gegenüber was die Personen sagen müssen. Folgende Möglichkeiten wurden bereits erfolgreich getestet:
• Vorgefertigter Fragebogen
• Vorlesen eines standardisierten Paragraphen
• Zählen
Längere Passagen (ca. 90 Wörter) schätzen geringere Werte für VT und RCP, haben dafür aber auch geringere Vorhersagefehler als kürzere Passagen (ca. 30 Wörter):
kurze Absätze (ca. 30 Wörter): LP = VT und RCP = zwischen EQ und ENG
längere Absätze (ca. 90 Wörter): EG=VT und NEG = RCP
Was sollte man noch beachten?
• Längere Stufendauern (2-3min vs. 1 min) haben geringere Vorhersagefehler als kürzere Stufendauern
• Der Ergometertyp (Laufband, Fahrrad oder Ruder) scheint keinen Einfluss auf den Talkt Test zu haben
Praktische Ableitung (Beispiel für einen Test)
• Start: komfortable Last (20-25 Watt) à geringer bei schlecht trainierten/kranken Patienten (10-15 Watt)
• Moderate Steigerung der Intensität alle 3 Minuten um ca. 20-25 Watt à geringer bei schlecht trainierten/kranken Patienten (10-15 Watt)
• Vor Beginn des Tests sowie jeweils in den letzten 30 Sekunden des Tests sollte die Testperson laut einen standardisierten Text vorlesen
• 90-100 Wörter oder kürzere Sätze die jeder kennt (30 Sekunden); letztere sind benutzerfreundlicher, weil man nichts ablesen muss
• Bei längeren Texten: 1. EQ entspricht ca. der VT; 1. NEG entspricht ca. RCP
• Bei kürzeren Texten: LP (letztmögliches problemloses Sprechen) ist näher an VT; RCP ist zwischen EQ und NEG
• Wenn man die maximale aerobe Kapazität erfassen will, kann der Test natürlich bis zur Ausbelastung durchgeführt werden
• Für untrainierte Personen ist der LP ein guter Startpunkt für das Training
Das tolle an dieser Testmethode ist, dass Du nun Trainingsempfehlungen je nach individuellen Bedürfnissen geben kannst, für Untrainierte z.B. eignet sich ein Einstieg 1 Stufe unterhalb der VT.. aber das ist noch einmal ein anderes Thema für einen eigenen Podcast.
Fazit:
„In meinen Augen ist dieser Test einfach und doch genial. Du als Coach kannst hiermit ganz unkompliziert die ventilatorischen Schwellen gut schätzen, was ansonsten nur mit sehr teuren Geräten und viel Aufwand möglich wäre. Dazu kommt noch, dass der Talk Test über viele Personengruppen hinweg gut untersucht wurde. Ich werde diesen Test jetzt definitiv bei vielen meiner Klienten standardmäßig einführen, um das Ausdauertraining besser planen und kontrollieren zu können. Und ich finde das solltest Du auch tun (außer Du hast alle notwendigen Gerätschaften).“
Das wars für heute mit dem Sport Science Podcast. Ich hoffe Du kannst die Infos aus dem Podcast heute in die Praxis umsetzen und Dein Coaching so verbessern.
Du findest das Ganze im Detail übrigens in der Oktober-Ausgabe des ScienceUPDATE noch einmal zum Nachlesen. Dort erkläre ich auch noch einmal genau das Konzept hinter den ventilatorischen Schwellen, vor allem den RCP. Wie gesagt: sportbachelor.com/scienceupdate, dort bekommst Du die neue Ausgabe.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche, bis zur nächsten Ausgabe. Tschüss und machs gut.