Gruppe:
- Handmuskulatur
Ursprung:
- Os hamatum
- Retinaculum flexorum
Ansatz:
- Grundphalanx des Kleinfingers
Funktion:
- Flexion des Kleinfingers im Grundgelenk
Innervation:
- R. profundus aus dem N. ulnaris (C8-Th1)
Gruppe:
Ursprung:
Ansatz:
Funktion:
Innervation:
Der Musculus flexor digiti minimi brevis manus (kurzer Kleinfingerbeuger) gehört zu den Muskeln des Hypothenar (Kleinfingerballen).
Seine Ursprünge liegen am Os hamatum (Hakenbein) sowie am Retinaculum flexorum. Sein Ansatz liegt an der ulnaren Seite der Basis der Grundphalanx des Kleinfingers.
Der Muskel beugt den Kleinfinger im Grundgelenk.
Er wird vom R. profundus des N. ulnaris (C8-Th1) innerviert.
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com
Alila Medical Media/Shutterstock.com