Gruppe:
- hintere, tiefe Unterschenkelmuskulatur
Ursprung:
- dorsale Tibiafläche
Ansatz:
- Endphalanx der 2.-5. Zehe
Funktion:
- Supination des Fußes
- Plantarflexion des Fußes
- unterstützt das Fußlängsgewölbe
Innervation:
- N. tibialis (S1-3)
Gruppe:
Ursprung:
Ansatz:
Funktion:
Innervation:
Der dünne Musculus flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger) gehört zu den hinteren Unterschenkelmuskeln und dabei zur tiefen Schicht.
Sein Ursprungsgebiet liegt an der dorsalen Tibiafläche. In seinem Verlauf nach unten überkreuzt er den M. tibialis posterior etwa auf Höhe des Sprunggelenks und zieht innerhalb des Innenknöchels vorbei. An der Fußsohle überkreuzt er sich mit dem M. flexor hallucis longus etwa auf Höhe des Os cuneiforme intermedium (mittleres Keilbein). An diesem Punkt teilt er sich in vier Endsehnen auf, die jeweils zur Endphalanx der 2.-5. Zehe ziehen.
Der M. flexor digitorum longus bewirkt eine Supination und Plantarflexion des Fußes am Spielbein. Nicht zu vernachlässigen ist sein Einfluss auf die Aufrechterhaltung des Längsgewölbes im Fuß.
Die Innervation erfolgt durch den N. tibialis (S1-3).
Tiefe Schicht:
Oberflächliche Schicht:
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com