Der Musculus opponens digiti minimi (Kleinzehengegenübersteller) zählt du den Kleinzehenmuskeln.
Musculus opponens digiti minimi pedis
Einleitung
Verlauf
Der Muskel entspringt von der Sehnenscheide des M. fibularis longus sowie vom Lig. plantare longum. Er inseriert am Os metatarsale V (5. Mittelfußknochen).
Funktion
Der M. opponens digiti minimi bewirkt eine Opposition und Abduktion des kleinen Zehs. Außerdem trägt er zur Aufrechterhaltung des Fußgewölbes bei.
Innervation
Der Muskel wird vom N. plantaris lateralis (S1-2) innerviert.
Gruppe:
- Muskulatur der Fußsohle (Kleinzehenloge)
Ursprung:
- Sehnenscheide des M. fibularis longus
- Lig. plantare longum
Ansatz:
- Os metatarsale V
Funktion:
- Opposition der Kleinzehe
- Abduktion der Kleinzehe
Innervation:
- N. plantaris lateralis (S1-2)
Kurze Fußmuskulatur
- M. extensor digitorum brevis
- M. extensor hallucis brevis
Großzehenloge
- M. abductor hallucis
- M. flexor hallucis brevis
Mittelloge
- M. flexor digitorum brevis
- M. quadratus plantae
- Mm. lumbricales
- Mm. interossei plantares
- Mm. interossei dorsales
- M. adductor hallucis
Kleinzehenloge
- M. opponens digiti minimi pedis
- M. abductor digiti minimi
- M. flexor digiti minimi brevis
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com