Gruppe:
- hintere Oberschenkelmuskulatur
Ursprung:
- Tuber ischiadicum
Ansatz:
- Condylus medialis tibiae
- Lig. politeum obliquum
Funktion:
- Flexion des Kniegelenks
- Innenrotation des Unterschenkels
- Extension des Hüftgelenks
Innervation:
- N. tibialis (L5-S2)
Gruppe:
Ursprung:
Ansatz:
Funktion:
Innervation:
Der zweigelenkige Musculus semimembranosus (Plattsehnenmuskel) ist ein Muskel der hinteren Oberschenkelseite und dabei der am weitesten medial gelegene. Die Muskeln der hinteren Oberschenkelseite werden auch als Hamstrings bezeichnet (siehe Bild rechts).
Der M. semimembranosus entspringt vom Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) und verläuft annähernd senkrecht nach distal. Etwa auf Höhe des medialen Seitenbandes (Lig. collaterale mediale) spaltet sich seine Sehne in drei Teile auf. Diese inserieren am Condylus medialis tibiae (innerer Schienbeinknorren), am Lig. popliteum obliquum (hintere Wand der Kniegelenkkapsel) sowie an der Fascia m. poplitei (Faszie des M. popliteus). Die drei genannten Ansatzstellen werden auch als Pes anserinus profundus bezeichnet. Der kurze Muskelbauch tritt bei Kontraktion sichtbar unter der Haut auf der medialen Seite des Oberschenkels hervor.
Auf der Standbeinseite bewirkt er eine Hüftstreckung, auf der Spielbeinseite bewirkt er eine Beugung und Innenrotation des Kniegelenks.
Die Innervation erfolgt durch den N. tibialis (L5-S2).
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com
Alila Medical Media/Shutterstock.com