Die Unterschenkelmuskulatur kann in eine vordere Gruppe (Extensoren), eine Fibularisgruppe sowie in eine hintere Gruppe (Flexoren) gegliedert werden.
Unterschenkelmuskulatur
Einleitung
Die Unterschenkelmuskulatur kann in drei Gruppen gegliedert werden. Diese Gruppen sind die vordere Unterschenkelmuskulatur, die Fibularisgruppe und die hintere Unterschenkelmuskulatur.
Vordere Unterschenkelmuskulatur
Die Muskeln an der Vorderseite des Unterschenkels sind der Musculus tibialis anterior, der Musculus extensor digitorum longus sowie der Musculus extensor hallucis longus. Diese Muskelgruppe wird auch als Extensorenloge bezeichnet. Die Hauptfunktion dieser Muskeln besteht in einer Dorsalflexion des Fußes bzw. der Zehen.
Fibularisgruppe/Peroneusgruppe
Die Fibularisgruppe/Peroneusgruppe wird vom Musculus fibularis longus und vom Musculus fibularis brevis gebildet.
Hintere Unterschenkelmuskulatur
Diese Muskelgruppe wird im Alltag häufig als Wadenmuskulatur bezeichnet. Sie kann in eine oberflächliche und in eine tiefe Gruppe untergliedert werden. Die Fascia cruris teilt die beiden Schichten strukturell voneinander. Die Hauptfunktion der Muskeln besteht in einer Plantarflexion des Fußes bzw. der Zehen, deshalb wird diese Muskelgruppe auch als Flexorenloge bezeichnet.
Tiefe Schicht
Die tiefe Schicht wird gebildet vom Musculus flexor hallucis longus, vom Musculus flexor digitorum longus sowie vom Musculus tibialis posterior.
Oberflächliche Schicht
Die oberflächlich gelegenen Muskeln werden in ihrer Gesamtheit als Musculus triceps surae bezeichnet. Dieser setzt sich zusammen aus dem Musculus soleus und dem Musculus gastrocnemius. Umstritten ist, ob auch der Musculus plantaris zum M. triceps surae zählt, die Angaben variieren von Autor zu Autor. Der Muskel bildet die kräftigste Sehne des Menschen, die Achillessehne (Tendo calcanei). Ihren Ansatz findet diese am Tuber calcanei.
Einteilung
- M. tibialis anterior
- M. extensor digitorum longus
- M. extensor hallucis longus
- M. fibularis (peronaeus) longus
- M. fibularis (peronaeus) brevis
- M. fibularis (peronaeus) tertius
Tiefe Schicht:
- M. tibialis posterior
- M. flexor hallucis longus
- M. flexor digitorum longus
Oberflächliche Schicht:
- M. triceps surae
- M. gastrocnemius
- M. soleus
- M. plantaris
Kapandji, I. A. (2009). Funktionelle Anatomie der Gelenke: schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik; einbändige Ausgabe-obere Extremität, untere Extremität, Rumpf und Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag.
Platzer, W. (2013). Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat. Georg Thieme Verlag.
Schulte, E., Schumacher, U., & Schünke, M. (2011). Prometheus-Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem.
Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. G. Fischer.
Valerius, K. P. (2002). Das Muskelbuch: funktionelle Darstellung der Muskeln des Bewegungsapparates. Hippokrates-Verlag.
Weineck, J. (2003). Sportanatomie. Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Bildmaterial:
Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com