Die Arterie ist ein Gefäß, das sauerstoffreiches Blut zu Geweben und Organen transportiert. Das Arteriensystem ist weit verzweigt und komplex aufgebaut, dadurch wird die Nährstoff -und Sauerstoffversorgung aller Teile des Körpers sichergestellt. Die größte Arterie des menschlichen Körpers ist die Aorta, sie entspringt aus der linken Kammer des Herzens. Arterien stellen das Hochdrucksystem des Kreislaufs dar.
Aufbau
Die Gefäßwand von Arterien besteht aus drei Schichten:
- Tunica interna: Sie ist mit Endothel ausgekleidet und stellt eine dünne Bindegewebsschicht dar.
- Tunica media: Sie besteht aus glatten Muskelzellen, kollagenen Fibrillen und elatischen Fasern
- Tunica externa (oder adventitia): Sie besteht aus kollagenen Fibrillen und elatischen Fasern
In Herznähe findet man elastische Arterien (viele elastische Fasern in der Tunica media) vor, sie müssen dem Druck des Blutes wenn es aus dem Herz strömt standhalten (Windkesselfunktion). Weiter in der Peripherie findet man dagegen Arterien vom muskulären Typ (mehr Muskelzellen in der Tunica media), diese können durch Kontraktion und Erweiterung den Blutfluss zu nachfolgenden Geweben und Organen steuern.
Funktion
Wie beschrieben transportieren alle Arterien mit Ausnahme der Pulmonalarterie sauerstoffreiches Blut. Große Arterien zweigen sich in ihrem Verlauf in immer kleinere Arterien, die sogenannten Arteriolen auf.
Wichtige Arterien
Neben der Aorta gibt es weitere große Arterien im Körper:
- Arteria axillaris
- Arteria brachialis
- Arteria carotis communis
- Arteria facialis
- Arteria femoralis
- Arteria iliaca communis
- Arteria iliaca externa
- Arteria iliaca interna
- Arteria radialis
- Arteria subclavia
- Arteria ulnaris
- Arteria vertebralis
Quellen
Silbernagl, S. (2012). Taschenatlas Physiologie. Georg Thieme Verlag.
Weineck, J. (2000). Sportbiologie. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta, Balingen.
« Zurück zum Lexikon