L-Carnitin ist eine chemische Verbindung die vom Körper in der Leber und den Nieren aus den Aminosäuren Lysin und Methionin selbst synthetisiert wird.
Funktion
L-Carnitin transportiert als sogenannter Biocarrier langkettige Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran. Die Fettsäuren werden dort mittels Beta-Oxidation verstoffwechselt und dienen somit der Energiebereitstellung.
Vorkommen
Der überwiegende Teil des Gesamt-Carnitins ist in der Skelettmuskulatur gespeichert. Der kleine Rest in Leber Herz und Niere sowie im Blutplasma.
Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an L-Carnitin ist rotes Fleisch (vor allem Hirschfleisch, Lammfleisch und Rindfleisch), aber auch in Hühnerfleisch und Milch ist Carnitin enthalten wenn auch in geringen Mengen.
Carnitin im Kraftsport
Eine Carnitin-Supplementierung im Kraftsport ist weit verbreitet. Basis ist der Glaube, Carnitin könne die Fettverbrennung ankurbeln und somit das Körpergewicht senken bzw. die fettfreie Masse erhöhen. Die Meinungen über die Wirksamkeit sind sehr kontrovers, einige Studien berichten über keinen Nutzen, andere wiederum bestätigen dass der Abbau von langkettigen Fettsäuren verbessert wird.
Carnitin im Ausdauersport
Ausdauersportler versprechen sich durch eine Supplementierung mit Carnitin eine verbesserte Energiebereitstellung über Fette. Tatsächlich liefert L-Carnitin hier einen großen Beitrag mit seiner Funktion als Biocarrier (siehe oben). Fraglich ist jedoch ob eine zusätzliche Einnahme notwendig ist.
Wagenmakers (2008) kommt zu dem Schluss, dass eine Supplementation mit Carnitin die Carnitinkonzentration im Muskel nicht erhöht und damit auch keine Wirkung erzielt werden kann. Des Weiteren erhöhe eingenommenes Carnitin die Fettoxidation weder beim Radfahren noch beim Laufen.
Gefahren
Eine Studie von Koeth et al. (2013) kam zu dem Ergebnis, dass Carnitin zu Trimethylaminoxid umgebaut wird und dies den Cholesterintransport aus der Zelle hemmt. Dadurch steigt die Gefahr einer arteriosklerotischer Erkrankung (Arteriosklerose). Vor diesem Aspekt sei vor einer erhöhten Gesundheitsgefährdung durch Carnitin-Supplementation gewarnt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Carnitin#Carnitin_im_Sport; Stand: 20.7.15 Koeth, R. A., Wang, Z., Levison, B. S., Buffa, J. A., Sheehy, B. T., Britt, E. B., … & Hazen, S. L. (2013). Intestinal microbiota metabolism of L-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis. Nature medicine, 19(5), 576-585. Friedrich, W. (2012). Optimale Sporternährung. Spitta Verlag GmbH und Co. KG Wagenmakers, A.: Carnitin-Supplementation- Wirkung auf Stoffwechsel und Leistung des Sportlers. Insider 6, 3 (1998) 4-7
« Zurück zum Lexikon